Im Projekt „Stark auch ohne Muckis“ lernten unsere Fünft- und Sechstklässler, aus Mobbing-Situationen schneller wieder herauszukommen oder gar nicht erst hinein; kein Opfer mehr zu sein oder zu werden und Konflikte sicher zu beenden. Ebenso lernten sie, den Tätern den Wind aus den Segeln zu nehmen und Abstand von schädlichen Dingen und dummen Ideen zu nehmen.
Die Trainerin, die auch teilweise in die Rolle von „Stresssicka“ schlüpfte, half den Kindern, angemessen mit Schwierigkeiten umzugehen und neue Verhaltensweisen in Konfliktsituationen einzuüben und anzuwenden. Die Kinder wurden in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt und lernten, positive Eigenschaften bei sich anzunehmen.
Im Februar war es dann so weit: Zwei Lehrkräfte der RSH reisten zu einem einwöchigen Seminar nach Dublin. Unter dem Thema „Supporting Diversity with Intercultural Education in the Classroom“ ging es darum zu erfahren, wie
man gegen Vorurteile und Diskriminierung vorgehen kann und die Vielfalt in der Schulgemeinschaft fördert und nutzt. Ein gewünschter „Nebeneffekt“ dieser Fortbildungen ist die Vernetzung von Lehrkräften innerhalb der Europäischen Union.
In Zukunft soll eine Schulpartnerschaft der Realschule Hohenlimburg mit einem Gymnasium in Heraklion (Kreta),
Griechenland realisiert werden. Ein kollegialer Austausch zwischen den Lehrkräften fand in Dublin statt. Zudem erwarten wir den Besuch der Leiterin des Dubliner Seminars, Helen Callahan, die vor
Ort bei der Umsetzung der Inhalte unterstützen wird.
Für die Realschule Hohenlimburg nahmen Frau Goerigk und Herr Stollburges an den Seminaren teil. Sie erkundeten zudem
Dublin und sein Umland und lernten die lokalen kulturellen Besonderheiten dieser liebenswerten Stadt kennen.
EFFORT A – das Erasmus+ Projekt der Bezirksregierung Arnsberg, hat das Ziel, Lehrkräften Fortbildungsangebote wie Kurse oder Hospitationen im europäischen Ausland zu bieten.
Leitidee des Projekts ist die nachhaltige Schulentwicklung im internationalen Kontext. Menschen in Europa sollen miteinander in den Austausch treten und sich professionell entwickeln.
Jede Schule kann sich dabei einen Schwerpunkt setzen. Der Schwerpunkt, für den wir uns entschieden haben, ist Heterogenität und kulturelle
Vielfalt.
Am 22.02.2023 besuchte Erik. O. Schulz, Oberbürgermeister der Stadt Hagen, im Rahmen seines Formats eXtraZeit – OB macht Schule unsere Realschule.
Rund 160 Schüler*innen der 9. und 10. Klassen fanden sich in der Aula ein, um an der Frage- und Diskussionsrunde mit dem Oberbürgermeister teilzunehmen.
Im Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften sowie im WiPo-Unterricht wurden viele Fragen und Anregungen zu den Themenbereichen politische Konflikte, Zuwanderung, öffentliche Sicherheit,
Straßenverkehr, Digitalisierung in Schulen und Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche in Hagen vorbereitet.
Herr Schulz stand in einer Doppelstunde Rede und Antwort, um alle Fragen der Schüler*innen ausführlich zu beantworten und nahm sich für die Schülerschaft im wörtlichen Sinne extra Zeit.
Am 27.01.2023 nahmen die Klassen 9b und 10c der Realschule Hohenlimburg an der neuen Stolpersteinverlegung im Hagener Stadtteil Hohenlimburg teil.
Die Verlegung eines Stolpersteins für den Hagener Bürger Louis Stern fand nur wenige Meter von der Gedenkstätte „Alte Synagoge“ statt. Der Tag war bewusst gewählt worden, da der 27. Januar der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ist.
Vorbereitet hatten sich die Schüler*innen mit ihren Lehrkräften im Geschichtsunterricht, in dem sie die Diskriminierungen und Ausgrenzungen der Juden und den furchtbaren Holocaust erarbeiteten. Hilfreich dabei waren auch die Informationen in der App des WDR „Stolpersteine NRW“.
Im Anschluss an die Stolpersteinverlegung informierte Rudolf Damm von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammen-arbeit in Hagen die Schüler*innen über die Geschichte der Juden. Dabei entwickelten sich viele interessante Fragen, die im persönlichen Gespräch mit Herrn Damm erörtert wurden.
Die Schüler*innen und alle Beschäftigten der Realschule Hohenlimburg sind bestürzt und besorgt über den Krieg in Europa. Im Unterricht sprechen wir darüber und gestalten Friedenssymbole. Viele davon haben wir in der Pausenhalle als Zeichen für unseren Wunsch nach Frieden angebracht.
Die Klassen haben Kreise gestaltet für ein großes Peace-Symbol, welches die 9a an der Fensterfront oberhalb des Haupteingangs installiert hat.
Wir hoffen alle auf Frieden für die Ukraine!
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass unsere Schule als eine von nur 22 Schulen im Regierungsbezirk für die Teilnahme an dem Projekt ERASMUS +/EFFORT-A ausgewählt wurde.
Ziel dieses Programms ist die internationale Weiterentwicklung der Schule. Dazu werden Lehrkräfte der Realschule Hohenlimburg im internationalen Austausch fortgebildet und bringen neue Impulse für unsere Schulentwicklung mit. Themenbereiche sind zum Beispiel der Umgang mit Heterogenität und die Erziehung im europäischen Gedanken. Damit wollen wir unsere Schule nachhaltig entwickeln und unsere Internationalität bestmöglich nutzen.
Kontakt
Realschule Hohenlimburg
Im Kley 32
58119 Hagen
Tel.: 02334-53454
Fax: 02334-59029
E-Mail: 163351@schule.nrw.de