Sie möchten Ihr Kind an der Realschule Hohenlimburg anmelden? Dies sind die Zeiten, zu denen wir Sie erwarten:
Montag, 6.2.23 8.30 - 12.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr
Dienstag, 7.2.23 8.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch, 8.2.23 8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag, 9.2.23 8.30 - 12.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr
Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Am 27.01.2023 nahmen die Klassen 9b und 10c der Realschule Hohenlimburg an der neuen Stolpersteinverlegung im Hagener Stadtteil Hohenlimburg teil.
Die Verlegung eines Stolpersteins für den Hagener Bürger Louis Stern fand nur wenige Meter von der Gedenkstätte „Alte Synagoge“ statt. Der Tag war bewusst gewählt worden, da der 27. Januar der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ist.
Vorbereitet hatten sich die Schüler*innen mit ihren Lehrkräften im Geschichtsunterricht, in dem sie die Diskriminierungen und Ausgrenzungen der Juden und den furchtbaren Holocaust erarbeiteten. Hilfreich dabei waren auch die Informationen in der App des WDR „Stolpersteine NRW“.
Im Anschluss an die Stolpersteinverlegung informierte Rudolf Damm von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammen-arbeit in Hagen die Schüler*innen über die Geschichte der Juden. Dabei entwickelten sich viele interessante Fragen, die im persönlichen Gespräch mit Herrn Damm erörtert wurden.
Vier Vertreter von ortsansässigen Hilfsorgani-sationen rufen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 zu ehrenamtlichem Engagement auf.
Im Rahmen einer Unterrichtsreihe in Deutsch beschäftigen sich die Siebtklässler*innen mit verschiedenen Organisationen, in denen sich auch Kinder und Jugendliche für ihre Mitmenschen und Umwelt engagieren. Jetzt hatten sie die Chance, Informationen über die Arbeit der Ehrenamtlichen aus erster Hand zu bekommen.
zum Bericht
Am Dienstag unternahmen zwei Lerngruppen der Realschule Hohenlimburg eine Entdeckungsfahrt zur Phänomenta in Lüdenscheid. Dabei handelte es sich um einen Kurs Praktische Philosophie (Jahrgang 8) und eine der vier Seiteneinsteigerklassen der Realschule, in denen Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungs-hintergrund schwerpunktmäßig im Fach Deutsch unterrichtet werden.
Im vergangenen Schuljahr hatte der PP-Kurs ein Willkommens-Theaterstück für die Schülerinnen und Schüler der Seiteneinsteigerklasse geschrieben und in der Aula aufgeführt, um über den Schulalltag an der Realschule zu informieren.
Im Gegenzug wurde der PP-Kurs von den Schülerinnen und Schülern der Seiteneinsteigerklasse zu einem „Unterrichtsbesuch“ eingeladen, wo sie über die Besonderheiten der verschiedenen Herkunftsländer (Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kosovo, Mazedonien, Spanien, Syrien) informiert wurden.
Nun stand am Dienstag, 18.10.22 der gemeinsame Ausflug zur Phänomenta an. Bereits im Bus wurden die ersten Kontakte, die schon bei den vorherigen Begegnungen geknüpft wurden, vertieft. Vor Ort gingen die Schülerinnen und Schüler dann mit großem Interesse und Feuereifer auf Entdeckungsreise. Begleitet wurden sie dabei von zwei Lehrkräften sowie der Sozialpädagogin, die auch bei der Lösung einiger Aufgaben unterstützten. Dabei stellte das „Laserlabyrinth“, das sowohl die Lerngruppen als auch die Begleiter*innen meistern mussten, eine besondere Herausforderung dar.
Eine tolle Unternehmung, ermöglicht durch das Programm der Landesregierung NRW „Aufholen nach Corona“!
Weitere Projekte sind bereits in Planung und eine Idee für einen weiteren Ausflug gibt es auch schon: das Freilichtmuseum in Hagen steht nächstes Mal auf dem Programm.
Hygiene-Informationen zum Schuljahr
Folgende Regeln gelten zurzeit:
- Es wird empfohlen, im Gebäude eine Maske zu tragen.
- Wir achten auf Hygiene (Hände waschen, Abstand halten).
- Wer Erkältungssymptome hat (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber...), macht morgens zu Hause
einen Corona-Test. Die Tests erhalten die Schülerinnen und Schüler von der Klassenleitung. Nur wenn
der Test negativ ist und man dem Unterricht konzentriert folgen kann, kommt man zur Schule. Die Eltern
informieren die Klassenleitung über den Test (per SchoolFox).
Die Schüler*innen und alle Beschäftigten der Realschule Hohenlimburg sind bestürzt und besorgt über den Krieg in Europa. Im Unterricht sprechen wir darüber und gestalten Friedenssymbole. Viele davon haben wir in der Pausenhalle als Zeichen für unseren Wunsch nach Frieden angebracht.
Die Klassen haben Kreise gestaltet für ein großes Peace-Symbol, welches die 9a an der Fensterfront oberhalb des Haupteingangs installiert hat.
Wir hoffen alle auf Frieden für die Ukraine!
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass unsere Schule als eine von nur 22 Schulen im Regierungsbezirk für die Teilnahme an dem Projekt ERASMUS +/EFFORT-A ausgewählt wurde.
Ziel dieses Programms ist die internationale Weiterentwicklung der Schule. Dazu werden Lehrkräfte der Realschule Hohenlimburg im internationalen Austausch fortgebildet und bringen neue Impulse für unsere Schulentwicklung mit. Themenbereiche sind zum Beispiel der Umgang mit Heterogenität und die Erziehung im europäischen Gedanken. Damit wollen wir unsere Schule nachhaltig entwickeln und unsere Internationalität bestmöglich nutzen.
Wir haben eine iPad-Klasse 5 eingerichtet, um in der Realschule Hohenlimburg einen weiteren Schritt in der Digitalisierung zu gehen.
Das Team der begleitenden Lehrkräfte möchte gemeinsam mit Ihren Kindern die Vorzüge nutzen, Anwendungsmöglichkeiten kritisch überdenken und die sinnvolle Kombination von digitalen und nicht-digitalen Arbeitsmitteln zum optimierten Lernen herausfinden.
Voraussetzungen:
Bei der Anmeldung Ihrer Kinder bei uns werden Sie gefragt, ob Sie Interesse an der Beschulung des Kindes in der iPad-Klasse haben. Sollten zu viele Eltern ihr Interesse bekunden, entscheidet das Los.
Kontakt
Realschule Hohenlimburg
Im Kley 32
58119 Hagen
Tel.: 02334-53454
Fax: 02334-59029
E-Mail: 163351@schule.nrw.de